Die Temperaturen steigen und schon erwacht die Vogelwelt wieder aus dem "Winterschlaf". In den Parkanlagen, in den Gärten und Hecken hört man wieder leises Gezwitscher. Zwar nicht so kräftig wie der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) oder das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), dafür aber ganz zart und dezent. Wenn man dann genauer hinschaut, sieht man kleine Vögel, die ganz aufgeregt hin und her hüpfen. Wir sprechen hier vom Wintergoldhähnchen.
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist ein kleiner Laubsänger, der bei uns auch ein Jahresvogel ist und er bevorzugt Tannen und Fichten. In unseren Parkanlagen hat er sich die Eiben als Rückzugsort ausgewählt und wenn man sich in den Baumkronen umsieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß ein Trupp Wintergoldhähnchen zu sehen. Er ist der kleinste Vogel Europas.
Die kleinen Vögelchen sind oberhalb grünlich, die Unterseite ist eher grau. Sie haben einen gelb/ orangen Scheitelstreif, der mit schwarz abgegrenzt ist. Um den dunklen Augen haben sie einen weißen Ring. Für Euch haben wir noch drei Bilder zugefügt.
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen