Heute konnten wir die Chance wahrnehmen, in das Kinderzimmer rein zu schauen. Vier kleine Amseljungen sind geschlüpft und warten nun auf Mama und Papa, die das leckere Futter bei sich haben.
Samstag, 12. Mai 2018
Freitag, 27. April 2018
Amsel Emma brütet im Blumenkasten
Seid dem 24.04. haben wir zwei weitere Mitbewohner. Frau Amsel (Emma) und natürlich das Männchen (Fritz). Emma hat sich entschlossen bei uns im Blumenkasten ein Nest zu bauen, direkter Blick auf unseren Küchentisch und mit Blick auf unsere Vogelhäuser. Sie dachte sich wohl, für Essen ist gesorgt.
Am 24.04. hatte sie angefangen eine Mulde in die Blumenerde zu drücken und gegen Nachmittag kam sie dann schon mit Füllmaterial für den Boden an.
Am 25.04. kamen dann die ersten Halme und Gräser dazu. Diese werden zurzeit an den Seitenrändern verflochten und der Boden wird immer wieder platt getreten. Auf den Boden hat sie Torfmull gelegt, darauf kam ein feiner Grasabschnitt (trocken) und dann wurde auch dort mit trockenen Grashalmen, einzelnen Blättern und dickeren Gras alles mit einander verwoben.
Wir sind gespannt wie es weiter geht. Emma mag unsere Gesellschaft und lässt sich auch nicht stören.
Freitag, 9. März 2018
Eisreste im hinteren Jadebusen
Im hinteren Teil des Jadebusens nahe der Salzwiesen ist trotz der hohen Temperaturen noch massig an Eis vorhanden. Es wird auch noch dauern bis es geschmolzen ist. Die Wattenmeer-Vögel nutzen jede Lücke, um ihre Leckerbissen aus dem Wattenmeer zu bekommen. Wir haben viele Stockenten (Anas platyrhynchos) und Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) gesehen, die sich auf den Wasserflächen fortbewegten. Rotschenkel (Tringa totanus), Sanderlinge (Calidris alba), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), Austernfischer (Haematopus ostralegus), Brandgänse (Tadorna tadorna), große Brachvögel (Numenius arquata) und Steinwälzer (Arenaria interpres) durchstöberten gemeinsam das Wattenmeer, sofern sie dort ran kamen.
Kommt nun der Frühling?
Die Winterlinge kommen aus den Boden geschossen, die Parkanlagen färben sich gelb und die Temperaturen gehen nach oben. Nach dem gestrigen Regen, kommt heute sogar die Sonne durch und erwärmt die Luft in Wilhelmshaven auf 8°C. Kommt nun der Frühling?
Donnerstag, 8. März 2018
Begleitschutz
Dieser Mäusebussard (Buteo buteo) konnte nur mit dem Begleitschutz (zwei Elstern - Pica pica) sich fortbewegen. Der Mäusebussard war ziemlich genervt und man hörte den Unmut sehr gut.
Mittwoch, 7. März 2018
Dienstag, 6. März 2018
Die kleinen Künstler
Die Temperaturen steigen und schon erwacht die Vogelwelt wieder aus dem "Winterschlaf". In den Parkanlagen, in den Gärten und Hecken hört man wieder leises Gezwitscher. Zwar nicht so kräftig wie der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) oder das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), dafür aber ganz zart und dezent. Wenn man dann genauer hinschaut, sieht man kleine Vögel, die ganz aufgeregt hin und her hüpfen. Wir sprechen hier vom Wintergoldhähnchen.
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist ein kleiner Laubsänger, der bei uns auch ein Jahresvogel ist und er bevorzugt Tannen und Fichten. In unseren Parkanlagen hat er sich die Eiben als Rückzugsort ausgewählt und wenn man sich in den Baumkronen umsieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß ein Trupp Wintergoldhähnchen zu sehen. Er ist der kleinste Vogel Europas.
Die kleinen Vögelchen sind oberhalb grünlich, die Unterseite ist eher grau. Sie haben einen gelb/ orangen Scheitelstreif, der mit schwarz abgegrenzt ist. Um den dunklen Augen haben sie einen weißen Ring. Für Euch haben wir noch drei Bilder zugefügt.
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Verwechslungsgefahr: Sanderling oder Alpenstrandläufer
Viele Nachrichten erreichten uns in den letzten Tagen von Wattenmeer-Vögeln die gesichtet wurden. Dabei kam es immer wieder zu Verwechslungen zwischen den Alpenstrandläufern und den Sanderlingen. Im Schlichtkleid sehen beide Vogelarten ähnlich aus und sie sind gleich groß, dass macht es nicht einfacher beim Bestimmen. Wie man auf den unteren Bildern erkennen kann, ist der Sanderling allgemein weißer im Gefieder und er besitzt keinen grauen Kopf, wie der Alpenstrandläufer. Beim Alpenstrandläufer ist der Schnabel etwas länger und nicht ganz so kräftig. Sanderlinge laufen oft zum Wasser hin, wenn die Welle kommt, laufen sie dann zurück. Dies kann man häufig beobachten.
Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
Sanderlinge (Calidris alba)
Montag, 5. März 2018
Schwarm Rotdrosseln im Schlossgarten Ritzebüttel
Rotdrossel (Turdus iliacus)
Ein großer Schwarm Rotdrosseln ist zurzeit im Schlossgarten von Ritzebüttel in Cuxhaven unterwegs und durchforstet dort die Grünflächen nach Nahrung. Mal schauen wie lange sie dort gastieren, bevor sie weiter fliegen. Wir haben dort 56 Rotdrosseln gezählt.
Sonntag, 4. März 2018
Schwere Zeiten für unsere Wattenmeer-Vögel
Liebe Naturfreunde, Touristen und Hundebesitzer, die eisige Woche mit dem lebhaften Ostwind und den vereisten Küstenstreifen an Nord- und Ostsee, sorgten dafür, dass zahlreiche Wattenmeer-Vögel keine Nahrung mehr bekamen. Somit kamen die Alpenstrandläufer, Sanderlinge, große Brachvögel, Rotschenkel usw. an die Deiche oder auf den Wiesen die im nahen Umfeld lagen. Erschöpft und vor lauter Hunger versuchen sie essbares zu finden, für einige war es leider zu spät. Überall an den Küsten werden zurzeit Tote Vögel gefunden.
Die Luft wird wärmer, der Wind hat gedreht aber die Gefahr für die hungernden Vögel ist noch nicht vorbei. Denn das Wattenmeer ist noch so stark vereist, das es Tage dauert bis die Wattenmeer-Vögel wieder Nahrung finden. Darum scheucht die Wattenmeer-Vögel nicht auf. Macht lieber einen kleinen Umweg um die Vögel und lasst eure Hunde an die kurze Leine. Geht bitte nicht an die Wasserkante oder meidet zurzeit den Strand. Die ausgelaugten Wattenmeer-Vögel danken es Euch.
Austernfischer auf dem Eis
Eis auf der Nordsee & vereiste Uferkante
Brandgans auf dem Eis
Lachmöwe auf dem Eis
Lachmöwen auf dem zugefrorenen Hafen
Drei Sanderlinge & ein Alpenstrandläufer versuchen am Wegesrand
Nahrung zu finden
Alpenstrandläufer versucht an einem Teichrand was zu finden
Auch Gartenvögel wie der Zaunkönig sind betroffen
Austernfischer auf dem Eis
Die Austernfischer die wir gestern gesehen haben, waren alle im Kurpark von Cuxhaven auf den zugefrorenen Teichen und versuchten dort einige Leckerbissen ab zugreifen. Durch die Kälte und dem zugefrorenen Wattenmeeres, sind die Austernfischer entweder mehr an die Wasserkante geflogen oder kamen an das Festland. Hier zwei Fotos für Euch.
Niedrigwasser und Dauerfrost
Vor acht Tagen drehte der Wind auf Ost und brachte die eisige Kälte mit. Der lebhafte Ostwind (BTF 5 bis BTF 9) sorgte für extremes Niedrigwasser, das "Mittlere Hochwasser" und das "Mittlere Niedrigwasser" fielen um 1.5 Meter niedriger aus. Viele Strände mit den davor gelagerten Wattflächen wurden beim Hochwasser nicht mehr überspühlt, die Wattflächen gefroren und vereisten. Die kleinen Fischerhäfen und Jachthäfen vielen ebenfalls trocken. Für die Menschen war es ein sehr begehrtes Schauspiel und Fotomotiv aber für die Vögel die auf das Wattenmeer angewiesen sind, weil sie dort ihre Nahrung aus dem Wattboden beziehen, mussten sich Alternativen suchen. (Viele Limikolen sind leider im Wattenmeer verhungert) Die Alpenstrandläufer und Sanderlinge kamen bis in die Wohngebiete, um dort die Grasflächen zu durchstöbern und die großen Brachvögel fand man in großen Trupps auf den Weiden. Zu dem niedrigen Wasserständen kam noch die gefrorenen Küstengebiete dazu. Von der vereisten Ostsee, bis über die gefrorenen Küstenstreifen Deutschlands, bis hin zu den gefrorenen Küstengebiete der Niederlande. Überall sah man die gleichen Bilder. Temperaturen von - 6 Grad in Holland und -9 bis - 15 Grad an den deutschen Küsten, sorgten zusammen mit dem Ostwind für sibirische Verhältnisse.
Blick auf die Vogelinsel Neuwerk bei Hochwasser
Wattfläche zwischen Neuwerk und Duhnen bei Hochwasser
Blick vom Wurster Fischerhafen bei Hochwasser
In den kommenden Tagen weicht die Frostluft wieder und der Wind dreht dann wieder auf West. Dann kommt es wieder zur Normalität an der gesamten Nordseeküste und auch der Ostseeraum wird dann mit milder Luft versorgt.
Abonnieren
Posts (Atom)